Entlang der Erft zwischen Schönau und Arloff wurden die stationären Sirenen ausgelöst. Bis Ende 2025 soll das Netz an Sirenenanlagen im Stadtgebiet gemäß Ratsbeschluss ertüchtigt werden. In Soller und Hummerzheim probte die Freiwillige Feuerwehr anlässlich des Warntags mit einer mobilen Sirenenanlage. In einem Mannschaftstransportfahrzeug waren Mitglieder der Löschgruppe Arloff ins Bad Münstereifeler Höhengebiet gefahren. Mobela 150-DII lautet die genaue Bezeichnung für das neu angeschaffte Gerät der Firma Hörmann Warnsysteme. Die weiße Kugel war am Feuerwehrhaus in Arloff auf dem Transporter befestigt worden. Gesteuert wird es über eine kleine Schaltzentrale, die in einem Koffer untergebracht ist und aus dem Auto heraus bedient werden kann. Die gängigen Sirenensignale wie Feueralarm, Warnung der Bevölkerung und Entwarnung sind eingespeichert. Zudem kann die mobile Sirene zum Abspielen von Sprachaufzeichnungen genutzt werden. Zum Warntag erklang auf Knopfdruck hin die aufgezeichnete Durchsage: „Anlässlich des Warntages NRW findet zurzeit ein Sirenen-Probealarm statt. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung. Informieren Sie sich über die Bedeutung der Sirenensignale im Internet.“ Eingesetzt wird die mobile Sirenenanlage zu Warnung der Bevölkerung bei Gefahrenlagen. Geplant ist die Anschaffung von zwei weiteren Einheiten.
Feuerwehr mit mobiler Sirene im Einsatz

Beim landesweiten Warntag setzte die Freiwillige Feuerwehr eine mobile Sirene in Soller und Hummerzheim ein.