Notfallmeldestellen

Notfallmeldestellen sind ein zentrales Element des Bevölkerungsschutzes. Sollte es zu einem großflächigen und länger anhaltenden Stromausfall kommen, dann wird auch der Notruf 112 nicht mehr funktionieren. Kommunikationswege wie Telefon, Internet und Mobilfunk können auch unterbrochen sein.
Die Kommunen im Kreis Euskirchen haben für diesen Fall Notfallmeldestellen festgelegt, an denen in einem Katastrophenfall Notrufe abgesetzt werden können.
Diese Notfallmeldestellen funktionieren in der Regel energieautark, das heißt sie werden auch bei einem größeren Stromausfall mit Energie versorgt.
Die Notfallmeldestellen sind nur besetzt, wenn es zu einem flächendeckenden Ausfall des Notrufes kommt.
Notfallmeldestellen im Stadtgebiet Bad Münstereifel
Arloff | Feuerwehrgerätehaus Haydnstr. 2 |
Kalkar | Feuerwehrgerätehaus Varusstr. 4 |
Iversheim | Feuerwehrgerätehaus Wachendorfer Str. 4a |
Eschweiler | Feuerwehrgerätehaus Heltenstr. 2 |
Rodert | Dorfgemeinschaftshaus Waldstr. 22 |
Kernstadt | Feuerwehrgerätehaus Kölner Str. 8 |
Nöthen | Feuerwehrgerätehaus Brunnenstr. 63 |
Hohn | Feuerwehrgerätehaus Aalstr. 2 |
Eicherscheid | Feuerwehrgerätehaus Ahrweiler Str. 7 |
Schönau | Feuerwehrgerätehaus Erftstr. 55 |
Mahlberg | Feuerwehrgerätehaus Breitestr. 13 |
Esch | Feuerwehrgerätehaus Eschenstr. 34 |
Hilterscheid | Dorfgemeinschaftshaus Hauptstr. 25 |
Odesheim | Dorfgemeinschaftshaus Odinstr. 47 |
Reckerscheid | Feuerwehrgerätehaus Rosenweg 2 |
Rupperath | Feuerwehrgerätehaus Harscheider Weg 12 |
Lethert | Feuerwehrgerätehaus Letherter Landstr. 1c |
Houverath | Feuerwehrgerätehaus Eichener Str. 6 |