Pünktlich um 11:00 Uhr werden in allen Kommunen die vorhandenen Sirenen ausgelöst. Ergänzend werden die Warn-Apps „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und „KATWARN“ per Push-Benachrichtigung den Sirenenprobealarm mittels Warnmeldung begleiten. Der Bund testet gleichzeitig das neue Cell Broadcast System (funktioniert ohne App und Internet). Der Verbraucher muss sich für den Empfang über das Cell Broadcast System weder irgendwo anmelden noch eine bestimmte App installieren. Von einer Rettungsstelle geht über das Mobilfunknetz eine Textnachricht per SMS raus. Zukünftig soll dies passieren, wenn man sich an einem Ort aufhält, an dem eine Katastrophe oder Gefahr droht.
Um die Warnung zu erhalten, ist es wichtig, dass das Smartphone auch wirklich im Mobilfunknetz und nicht nur mit dem WLAN verbunden ist. Darüber hinaus sollte ein Blick in die Einstellungen des Smartphones geworfen werden, ob der Empfang von Warnmeldungen aktiviert wurde
Der Probealarm beginnt mit einem einminütigen Dauerton, der im Ernstfall "Entwarnung" bedeutet. Danach folgt eine fünfminütige Pause. Anschließend ist ab 11:05 Uhr ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton zu hören. Dabei handelt es sich um das eigentliche Warnsignal, das bei einem echten Notfall auf eine Gefahrenlage hinweist.
Nach einer weiteren fünfminütigen Pause schließt um ca. 11:12 Uhr ein einminütigen Entwarnungsdauerton den Probealarm ab.
Im Stadtgebiet werden in Bad Münstereifel, Arloff, Iversheim und Gilsdorf die dort befindlichen, elektronischen Warnsirenen ausgelöst. Die zur Warnung der Bevölkerung optimierten Motorsirenen in Bad Münstereifel und Schönau werden ebenfalls ausgelöst. Gleichzeitig probt die Feuerwehr im Bereich Eicherscheid die Warnung der Bevölkerung mit einer mobilen Warnsirene. Mit der geplanten Umstellung der Alarmierung der Feuerwehr auf Digitalfunk, können zukünftig alle im Stadtgebiet vorhandenen Sirenen zur Warnung der Bevölkerung genutzt werden.
Warnung bei Gefahren:
Heulton (auf- und abschwellend)
Damit verbunden ist die Aufforderung, einen Hörfunksender einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
Entwarnung:
Dauerton
Alarmierung der Feuerwehr:
Dauerton, zweimal unterbrochen