Info-Portal zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge in Bad Münstereifel
Die Hochwasserkatastrophe am 14./15. Juli 2021 hat Bad Münstereifel schwer getroffen. Infolge dessen wurden und werden viele Maßnahmen geplant und umgesetzt, die den Hochwasser- und Starkregenschutz im Stadtgebiet Bad Münstereifel verbessern. Da Wasser keine kommunalen Grenzen kennt, arbeitet die Stadt Bad Münstereifel in den Belangen des Hochwasser- und Starkregenschutzes in verschiedenen Kooperationen auch mit anderen Kommunen und Institutionen zusammen.
Pegelstände und Wetterwarnungen
Bei angekündigten kritischen Wetterlagen beobachtet die Stadtverwaltung die Lage kontinuierlich und trifft die notwendigen Vorbereitungen. Wenn es als notwendig eingeschätzt wird, informiert die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger über die Lage mittels der ihr zur Verfügung stehenden Kanäle: ► Homepage, ► Facebook, ► Instagram. Der Stadtverwaltung wägt diese Veröffentlichungen genau ab, da zwar einerseits rechtzeitig informiert werden soll, andererseits aber auch keine unnötige Panik verbreitet werden soll. In Katastrophenlagen ist eine Warnug per Sirenen vorgesehen. Außerdem sollten lokale und regionale Radiosender eingeschaltet werden.
Zudem wird zur Nutzung der Smartphone-Apps ► Katwarn und ► NINA geraten, um offizielle Warnmeldungen empfangen zu können. Wer zwar ein klassisches Handy, aber kein Smartphone besitzt, kann sich nach einmaliger Registrierung von Katwarn auch ► per SMS warnen lassen.
Informationen zur Wetterlage
Informationen zur Wetterlage können auch über die Internetseite des ► Deutschen Wetterdienstes (DWD) sowie die ► WarnWetter-App des DWD verfolgt werden.
Informationen zu Pegelständen
Ebenso sind die aktuellen Pegelstände im Internet einsehbar, zum Beispiel über das ► Hochwasser-Informations- und Warnsystem des Erfverbands und das ► Hochwasserportal NRW.
Für jeden Pegel sind individuell drei sogenannte Informationwerte festgelegt, die auf den genannten Internetseiten verzeichnet sind. Die drei Informatinswerte bedeuten folgendes:
- Informationswert 1: Beginn der Ausuferung des Gewässers; land- und forstwirtschaftliche Flächen können überflutet werden. leichte Verkehrsbehinderungen auf Hauptverkehrs- und Gemeindestraßen sind möglich.
- Informationswert 2: Gefahr der Überflutung einzelner bebauter Grundstücke oder Keller oder Infrastruktureinrichtungen. Sperrung übreörtlicher Verkehrsverbindungen und/oder vereinzelter Einsatz der Wasser- oder Damwehr (Feuerwehr, Katastrophenshutz) möglich.
- Informationswert 3: Gefahr der Überflutung von bebauten Gebieten oder Infrastruktureinrichtungen in größerem Umfang. Einsatz der Wasser- oder Damwehr (Feuerwehr, Katastrophenshutz) in großem Umfang möglich.
Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft
Den Hochwasserschutz an der Erft kann nicht jede Anrainer-Kommune für sich alleine bestreiten. Denn alle Maßnahmen, die in den oberen Kommunen umgesetzt werden, haben Auswirkungen auf die Kommunen im weiteren Verlauf der Erft. Der Hochwasserschutz muss also von der Quelle bis zur Mündung gedacht und abgestimmt werden. Deshalb wurde im Juni 2022 die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft gegründet.
Mehr dazu erfahren Sie hier:
Planungen kommunaler Hochwasserschutzmaßnahmen der Stadt Bad Münstereifel
Derzeit erarbeitet ein Fachbüro das Hochwasserschutzkonzept für das Stadtgebiet Bad Münstereifel. Inzwischen liegen die ersten Erkenntnisse vor, aus denen 15 Maßnahmen entwickelt wurden. Diese sind in Steckbriefen zusammengefasst worden. Die Ideen reichen von kleineren, sehr lokalen Maßnahmen bis hin zu größeren Hochwasserrückhaltebecken. Vorgestellt werden die Maßnahmen hier:
Bürgerworkshops zum Hochwasserschutz
Um die Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger in das Hochwasserschutzkonzept für das Stadtgebiet Bad Münstereifel einzubinden, hat die Stadtverwaltung für die betroffenen Orte mehrere Workshops angeboten. Im Frühjahr 2022 ging es in den um Schäden und Veränderungen an den Gewässern. Ddie daraus resultierenden Erkenntnisse wurden flossen in das Hochwasserschutzkonzept ein und wurden im November und Dezember 2023 in weiteren Bürgerworkshops mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Interaktive Schadenskarte der Gewässer
Das Fachbüro „Die GEWÄSSER-EXPERTEN“ hat eine interaktive Karte entwickelt, die einen schnellen und detaillierten Überblick über die Schäden an den Gewässern auf dem Stadtgebiet von Bad Münstereifel ermöglicht.
Starkregengefahrenkarte
Womit haben Bürgerinnen und Bürger bei Starkregen vor der eigenen Haustür zu rechnen? Der Kreis Euskirchen hat für alle Kommunen im Kreisgebiet eine Starkregengefahrenkarte erstellen lassen. Die Karte simuliert flächendeckend drei verschiedene Starkregenszenarien und stellt für diese die maximale Wassertiefen, die Fließrichtungen sowie die maximalen Fließgeschwindigkeiten dar. Zur Starkregengefahrenkarte und weiteren Informationen geht es hier:
Privater Objektschutz
Die Stadt Bad Münstereifel entwickelt zwar ein Starkregen- sowie ein Hochwasserschutzkonzept mit zahlreichen Maßnahmen, die umgesetzt werden bzw. teils schon umgesetzt wurden. Auch werden interkommunale Maßnahmen im Rahmen der Hochwasserschutzkooperation Erft geplant und umgesetzt. Dennoch ist es ratsam, sich auch über die Möglichkeiten privater Schutzmaßnahmen zu informieren, um sein Eigentum vor Hochwasser und Starkregen zu bewahren. Unter anderem dient die Starkregengefahrenkarte des Kreises Euskirchen als erste Orientierung hinsichtlich potenziell gefährdeter Flächen und privater Objektschutzmaßnahmen. Informationen zum privaten Objektschutz sind zum Beispiel hier zu finden:
► Homepage des Hochwasser Kompetenz Centrum e.V.
► Informationen zu Rückstausicherung und Objektschutz auf der Internetseite des Erftverbands
► Broschüre "Unwetter & Starkregen" des Kreises Euskirchen und der Kommunen
► Hochwasserschutzfibel des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Filtern Sie hier welche Kategorie Sie ansehen möchten